Fachbereich

Deutsch

Lehrplan

1. Stundentafel

Schuljahr789101112
Grundlagenfach 4/3 4/3 4/4 4/4 4/4 4/4

 

2. Bildungsziele und Richtziele

Der Unterricht in Deutsch befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und sich zu verwirklichen.

Er fördert die Fähigkeiten

  • eine sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen
  • sprachgebundenes Denken zu entwickeln und zu systematisieren
  • sich auszudrücken und andere zu verstehen.


Der Deutschunterricht macht Sprache erfahrbar als eine grundlegende menschliche Energie. Er vertieft die Begegnung mit Sprache als Erkenntnismittel, als Kommunikationsmittel, als Machtmittel, als Kunst- und Spielmittel.

Der Deutschunterricht macht bewusst, dass Sprache oft Mittel und Gegenstand zugleich ist. Der grundlegende Charakter der Muttersprache legt es nahe, Zusammenhänge mit anderen Disziplinen herauszuarbeiten.

Der Deutschunterricht hat zum Ziel, in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben kompetente, verantwortungsbewusste und kritische Menschen heranzubilden.


Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Erscheinungsformen der Welt begrifflich differenziert erfassen und erschliessen
  • Kommunikationsmodelle kennenlernen
  • die Sprache der Medien analysieren und beurteilen
  • die Geschichte der deutschen Sprache unter Einbezug des Schweizerdeutschen in ihren Grundzügen nachzeichnen
  • Sachinhalte und Vorgange erfassen und sie anschaulich und differenziert darstellen
  • in Gesprächen und Texten differenziert, folgerichtig und schlüssig argumentieren
  • ein gepflegtes Schweizerhochdeutsch sprechen
  • rhetorische Mittel erkennen und anwenden
  • mit Sprache spielerisch und kreativ umgehen
  • Informationsmedien, Bibliotheken und Mediotheken benützen
  • sich in Kommunikationssituationen adressatenbezogen und sachgerecht verhalten
  • das Regelsystem der Muttersprache korrekt handhaben
  • literarische Werke und Sachtexte aus Vergangenheit und Gegenwart kennen
  • einen Einblick in die Geschichte der deutschen Literatur gewinnen
  • den Gehalt sprachlicher, insbesondere literarischer Äusserungen beurteilen
  • sprachliche Ausdrucksformen mit anderen Formen künstlerischen Gestaltens verbinden
  • erfahren, dass die Rezeption literarischer Werke Freude bereiten, die Phantasie und den Spieltrieb anregen, Selbstreflexion ermöglichen und eine Hilfe beim Erwerb der eigenen kulturellen Identität sein kann.

 

 3. Grobziele

Grundlagenfach

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
7./8. Schuljahr  

Sprechen und Schreiben
Freies Sprechen
Schreiben von Texten aufgrund verschiedener Themenvorgaben im Bereich besonderer Textsorten (z.B. Beschreibung, Bericht, Inhaltsangabe, Referatstext, Protokoll)
Einführen in adressatenbezogenes bzw. situatives Schreiben (z.B. Briefe)
Schreiben von fiktionalen Texten im Rahmen des produktionsorientierten Literaturunterrichts
Einführung in einfache Fragen der Stilistik

Grammatik
Hinführen zu einer grösseren Sicherheit im Umgang mit Orthographie und Interpunktion
Erweiterung der Grammatikkenntnisse aus der Primarschule im Sinne eines vertieften                                                                                              Einblicks in das Regelsystem und die Struktur der Sprache

Literatur
Analysierend-interpretierende Besprechung und kreativer Umgang von/mit fiktionalen Texten aus Prosa und Lyrik

Arbeit an Sachtexten
Untersuchung von nichtfiktionalen Texten, z.B. von Texten aus Printmedien

 

Bildnerisches Gestalten

Latein

Geografie

9./10. Schuljahr  
Sprechen und Schreiben
Freies Sprechen (referierend und argumentierend)
Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
Dokumentierendes, argumentierendes, interpretierendes, kreatives Schreiben
Förderung der Schreibfähigkeit durch Verbindung von begrifflichem und bildlichem Denken (z.B. mit Hilfe von Clustering und Mindmapping)

Geschichte der Sprache, Grammatik der Sprache
Einblick gewinnen in die Geschichte der Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Schweizerdeutschen
Festigung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse

Kommunikationsmodelle
Einführung in die Grundbedingungen und die Formen menschlicher Kommunikation

Medienunterricht
Einblick gewinnen ins Funktionieren und in die gesellschaftliche Bedeutung der Massenmedien
Vertiefende Untersuchung von Texten aus Printmedien

Literatur
Analyse hauptsachlich literarischer Texte aus Gegenwart und Vergangenheit
Bereitstellen eines Instrumentariums für die Literaturbetrachtung (u.a. Gattungen, Metrik, Erzählformen, Dramaturgie von Theaterstücken, verschiedene Interpretationsmethoden)
Texte in den literaturhistorischen Kontext einordnen und ihren Bezug zur Gegenwartsliteratur herstellen

 

Geschichte

Bildnerisches Gestalten

Fremdsprachen

Biologie

11./12. Schuljahr  
Sprechen und Schreiben
Freies Sprechen (referierend und argumentierend)
Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
Argumentierendes, interpretierendes, kreatives Schreiben
Erweiterung der Kenntnisse über rhetorische Kommunikation und Übungen zur Handhabung entsprechender Fertigkeiten

Medienunterricht
Vertiefung und Erweiterung der im 9. und 10. Schuljahr gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten

Literatur
Analyse anspruchsvoller Texte der Literatur
Unterschiedliche Formen der Textanalyse und der Literaturbetrachtung anwenden
Erweitern und Vernetzen der Kenntnisse über die deutsche Literaturgeschichte
Einblicke gewinnen in die Gegenwartsliteratur, insbesondere in die der Deutschschweiz

 

Geschichte

Fremdsprachen

Philosophie

Naturwissen-schaften