Fachbereich

Geografie

Lehrplan

1. Stundentafel

Schuljahr789101112
Grundlagenfach 2/2 2/2 2/2 2/2 -/2 2/-
Ergänzungsfach           3

 

2. Bildungsziele und Richtziele


Durch den Geografieunterricht gelangen die Schülerinnen und Schüler zur Einsicht, dass der Mensch mit seinen Lebensansprüchen, Normen und Haltungen raumprägend wirkt. Dies soll zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Lebensraum und der Umwelt führen.

Der Geografieunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich auf der Erde zu orientieren und anderen Kulturen mit Offenheit zu begegnen. Sie lernen, verschiedenartige Lebensräume in ihrer Ganzheit bewusst zu erleben und mit Hilfe geografischer Methoden zu analysieren. Das Zusammenwirken und die gegenseitige Beeinflussung von Mensch und Natur werden verständlich, die Veränderungen der Lebensräume können erfasst und beurteilt werden.

Die Geografie enthält und verbindet Elemente der Natur- und Humanwissenschaften. Sie fördert das vernetzte Denken und ist dadurch für die fächerübergreifende Behandlung von Themen besonders geeignet.
 
Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • die grundlegenden geografischen Begriffe kennen
  • aufgrund ihres topografischen Grundwissens aktuelle Ereignisse geografisch einordnen und deuten können
  • die Landschaftselemente und ihre raumprägenden Faktoren kennen und die Prozesse des Landschaftswandels erfassen können
  • in Grundzügen die Geologie der Schweiz kennen
  • Karten lesen und sich im Gelände zurechtfinden können
  • verschiedene geografische Darstellungsmethoden interpretieren und selber anwenden können
  • Landschaftselemente, ihre Wechselwirkungen und Strukturen beobachten, erkennen, interpretieren und beurteilen können
  • die Begegnung mit anderen Menschen, Kulturen und Landschaften als Bereicherung erfahren und durch Vergleiche die eigene Umwelt besser verstehen
  • Bereitschaft zeigen, persönliche raumwirksame Tätigkeiten zu hinterfragen und entsprechend verantwortungsbewusst zu handeln
  • ihrer Mitwelt mit offenen Augen und wachen Sinnen begegnen, um auftauchende Probleme zu erkennen und sich für deren Lösung einzusetzen.

 

 

3. Grobziele

Grundlagenfach

Vorbemerkung: Da sich die Grobziele mit verschiedenen Lerninhalten erreichen lassen, handelt es sich bei den angeführten Lerninhalten oft um mögliche Beispiele.

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
 7. Schuljahr    
Entwicklung der Vorstellungen über Gestalt und Grösse der Erde
Scheinbare und wirkliche Bewegungen von Erde, Mond und Sonne vergleichen
Folgen der Bewegung von Sonne und Erde verstehen

Den Informationsgehalt verschiedenartiger Karten kennen und Orientierungstechniken anwenden können
Die Orientierung im Gelände üben

Ausgewählte Landschaften in ihren wesentlichen Eigenheiten beschreiben
Entwicklung ausgewählter Räume vergleichen, ungleiche Ausstattung und Auswirkungen verstehen, ausgleichende Massnahmen diskutieren
Wandel des Weltbildes

Jahreszeiten, Tag und Nacht, Zeitzonen

Topografische und thematische Karten, Massstab, Gradnetz

Kartenlesen

Natur- und Kulturlandschaften des Mittelmeerraums
Massnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation benachteiligter Gebiete
Geschichte



Mathematik

Sport
8. Schuljahr    
Die Bedeutung der Erdgeschichte für das Verständnis der Bodengestalt Europas begreifen

Auswirkungen von Land und Meer auf das Klima verstehen und beurteilen
Leben am Meer, Nutzungsmöglichkeiten der Meere und Flüsse kennen lernen

Erarbeiten von Grundlagenwissen zu vorwiegend durch den Menschen bewirkten Landschaftselementen

Veränderungen der Landschaft erkennen, ihre Ursachen und Auswirkungen verstehen und Lösungsansätze zu (ökologischen) Problemen suchen
Junge und alte Faltengebirge, Ebenen, Formen der Bruchtektonik

Ozeanisches und kontinentales Klima, Golfstrom
Fischerei, Schifffahrt

Europäische Landschaften: Bergbau, Industrie, Stadt

Verstädterung, Einflüsse auf die Umwelt, planerische Massnahmen

 

 

 

 
Französisch

 

9. Schuljahr    
Geologisch bedingte Naturgefahren (weltweit) verstehen

Einblick in klimatische Zusammenhänge in der Erdatmosphäre der Tropen und Subtropen gewinnen
Wechselwirkungen zwischen Klima, Vegetation und Boden und deren Bedeutung für den Menschen untersuchen; verschiedene Landwirtschafts- bzw. Landnutzungsformen erklären

Konsequenzen von Eingriffen des Menschen in Böden und Vegetation erfassen

Andere Lebensweisen in ihrer Eigenart zu verstehen suchen
 
Geopolitik in ihren Auswirkungen begreifen, mögliche Wirkungen der Beziehungen zwischen Grossräumen beurteilen

Bau der Erde, Plattentektonik, Erdbeben, Vulkanismus

Tropische Zirkulation

Regenwald-, Savannen- und Wüstenklima

Naturlandschaften und Landnutzung in humiden und ariden Zonen

Nomadismus, Selbstversorgung, Produktion für den (Welt-)Markt

Verlust von Lebensräumen, Desertifikation, Armut, Migration, Verstädterung

Merkmale ethnischer Gruppen

Nachwirkungen der Kolonialzeit, Abhängigkeiten im Welthandel Entwicklungszusammenarbeit

 

 

 

Biologie



Musik


Wirtschaft und Recht

  • Im immersiven Unterricht wird das 2. Semester des 9. Schuljahres mit dem 2. Semester des 10. Schuljahres vertauscht.
  • Der immersive Geographieunterricht beginnt im 2. Semester des 10. Schuljahres auf Englisch.
 
GrobzieleLerninhalteBrücken
10. Schuljahr    
Die Bedeutung der Erdgeschichte für das Verständnis der heutigen Schweiz begreifen

Grundlagen der Schweizer Wirtschaft kennen lernen


Prozesse und Ursachen des Landschaftswandels kennen, sich der Folgen des Landschaftswandels auf den Lebensraum der Menschen bewusst werden


Mögliche Lösungen zu Problemen suchen und bestehende Lösungsansätze beurteilen
Ursachen und Folgen der Bevölkerungsdynamik erklären

Auf Verflechtungen der Schweiz mit dem Ausland und gegenseitige Abhängigkeiten aufmerksam werden
Alpenfaltung, Eiszeit
Grundlagen der Geologie
Landschaften, Nutzungsmöglichkeiten
Produktionsfaktoren, Erwerbssektoren, Wirtschaftszweige, Industrie

Strukturwandel in der Landwirtschaft, Disparitäten, Gefährdung der Umwelt, Nutzungskonflikte

Ökologische Landwirtschaft, Landschaftsschutz, Raumplanung
Bevölkerungspyramiden, Migration, Integration

Wirtschaftsgeographie
Transitverkehr, Handel

 

 

 

Wirtschaft und Recht

Biologie
Physik
Chemie


Wirtschaft und Recht



Wirtschaft und Recht

11. Schuljahr, 2. Semester und
12. Schuljahr, 1. Semester

   
Die klimatischen Zusammenhänge in der Erdatmosphäre verstehen

An Landschaften der gemässigten und polaren Zone Verflechtungen innerhalb der Natur und im Mensch-Natur-Beziehungsnetz erkennen

Das Zusammenleben von Ethnien beschreiben und hinterfragen

Die Industrieentwicklung in Abhängigkeit von Raumausstattung, Wertvorstellungen und Technologiestand begründen


Neue Modelle für die gemeinsame Welt diskutieren; sich der gemeinsamen Verantwortung für die Welt als Forderung für die Zukunft bewusst werden
Globale Zirkulation, Klimate der gemässigten und polaren Zonen

Nutzung von Rohstoffen in der Tundra, ökologische Probleme, Auswirkungen auf die Urbevölkerung

Minderheiten in den USA, Nordamerikanisches Stadtmodell

Klassische und moderne Standortfaktoren
Schwellenländer, östliche und westliche Denkweise

Globalisierung der Wirtschaft, Grenzen der Nutzung und des Wachstums, soziale Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit

Physik


Biologie




Wirtschaft

Religion


Wirtschaft und Recht

 

Ergänzungsfach

Vorbemerkung: Da sich die Grobziele mit verschiedenen Lerninhalten erreichen lassen, handelt es sich bei den angeführten Lerninhalten um mögliche Beispiele.

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
12. Schuljahr    
Einblick gewinnen in moderne Methoden der Geographie

Betrachtung ausgewählter Räume oder Länder


Analyse und Beurteilung aktueller Ereignisse aus geografischer Sicht

Globale Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkennen und verstehen, Lösungsansätze zu Problemen sozialer oder ökologischer Art aufzeigen
Auswerten von Satellitenbildern, Geographische Informations-systeme (GIS)

Australien, Südliches Afrika, Transformationsstaaten, kalte Zonen, Südostasien

Konfliktgebiete, Katastrophen


Entwicklungszusammenarbeit

Informatik


Geschichte



Wirtschaft und Recht

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Kurs wird in besonderem Mass Gelegenheit zu selbstständigem Arbeiten geboten.