Fachbereich

Musik

Lehrplan

1. Stundentafel

Schuljahr789101112
Grundlagenfach 2/2 2/2 2/2 3/3 2/2  
Schwerpunktfach     2/2 3/3 4/4 4/4
Ergänzungsfach           3/3


2. Bildungsziele und Richtziele


Der Musikunterricht trägt Wesentliches zur ganzheitlichen Entwicklung des Menschen durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen, rationalen und psychomotorischen Fähigkeiten bei.

Er fördert Intuition, Kreativität und Praxis in der Musik, erzieht zu Offenheit und Neugierde gegenüber akustischen Phänomenen und entwickelt die Fähigkeit zum Hören, Verstehen und Werten von musikalischen Ereignissen aus allen Kulturen.

Er fördert die Sensibilisierung der Jugendlichen für die ästhetische Qualität der Musik. Er weckt die Freude an der Musik durch das seelische und körperliche Erleben und das Bewusstwerden von Ordnungsprinzipien und künstlerischen Freiheiten.

Der Musikunterricht soll die Jugendlichen animieren, aktiv am Musikleben teilzunehmen.

Im Umgang und in der Auseinandersetzung mit der Musik werden für die Lebensbewältigung entscheidende Haltungen - soziales Handeln, Geduld, Selbstdisziplin, Durchhaltevermögen, Konzentrations- und Einfühlungsvermögen - gefördert.

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • verschiedene Ausdrucksformen von Stimme, Sprache, Instrument, Mimik und Gestik gebrauchen, erleben und erweitern
  • die eigenen kreativen Möglichkeiten durch Improvisieren, Interpretieren oder Komponieren nutzen und erweitern
  • Strukturen und Prinzipien in der Musik erfassen können
  • Musik im geschichtlichen Zusammenhang mit Literatur und bildender Kunst sehen
  • die verschiedenen Musikarten und -stile hörend erkennen
  • Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen
  • die Fähigkeit differenzierten Hörens erhalten und erweitern
  • die verschiedenen Musikarten und -stile hörend erkennen.

 

 

3. Grobziele

Grundlagenfach

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
 7./8. Schuljahr    

Kennen lernen und Fördern der eigenen musikalischen Möglichkeiten; Freude an der eigenen Stimme wecken












 

Bausteine der Musik erkennen und anwenden

Praxis:
Singen ein- und zweistimmiger Lieder und Kanons (vorwiegend in unseren Landessprachen)
Einfacher Tanz und rhythmische Bewegung
Rhythmische Übungen und einfache Improvisationen
Elementares Solfège (Solmisation)
Tonhöhen- und Rhythmusdiktat
Vorsingen eines Liedes

Theorie:
Notation
Musikalische Parameter
Absolute Töne
Tongeschlecht: Dur und Moll
Ganztonleiter
Chromatik
Elementare Intervalllehre
Quintenzirkel
Turnen
Deutsch
Bildnerisches Gestalten
9./10. Schuljahr    

Weiterentwickeln und Üben der individuellen praktischen und kreativen Fertigkeiten














 

 

Strukturen und Prinzipien in der Musik erfassen können












Verschiedene Musikarten und -stile hörend erkennen; die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen Musik, Literatur und bildender Kunst sehen; Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen

Praxis:
Singen ein- und mehrstimmiger klassischer Volks- und Poplieder und Kanons
Einfacher Tanz und rhythmische Bewegung
Kurze Improvisationen, melodische und rhythmische Übungen
Improvisation und Musizieren in Gruppen
Tonhöhen- und Melodiediktat
Gehörbildung, Solfège
Vorsingen eines Liedes

Theorie:
Notenschrift
Taktarten
Musikalische Fachbegriffe
Intervalllehre
Dreiklänge und ihre Umkehrungen
Haupt- und Nebendreiklänge
Kadenz
Authentische und plagale Schlüsse
Harmoniefolgen
Chiffreschreibweise
Modale Tonleitern
Formenlehre
Referat oder Hausarbeit

Geschichte:
Werkbesprechungen aus verschiedenen Epochen
Komponistenportraits
Musikgeschichtliche Epochen im Überblick
Stilkunde
Instrumentenkunde
Populärmusik

Biologie
Bildnerisches Gestalten

 

 

 

 

 

 

Mathematik

Physik

 

 

 

 

 

 

Geschichte
Geografie
Sprachen

11. Schuljahr    
 Weiterentwickeln und Ergänzen der individuellen praktischen und kreativen Fertigkeiten









Repetieren und Vertiefen der musikalischen Kenntnisse; Strukturen und Prinzipien in der Musik erfassen können







Verschiedene Musikarten und -stile hörend erkennen; die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen Musik, Literatur und bildender Kunst sehen; Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen
 Praxis
Singen ein- und mehrstimmiger klassischer Volks- und Poplieder und Kanons
Improvisation und Musizieren in Gruppen
Rhythmus- und Melodiediktat
Gehörbildung, Solfège
Vorsingen eines Liedes
Projektarbeit

Theorie
Dominantseptakkord
Kadenz
Harmoniefolgen
Diatonische Modulation
Formenlehre
Schriftliche oder praktische Arbeit zu einem musikalischen Thema

Geschichte
Werkbesprechungen aus verschiedenen Epochen
Komponistenportraits
Vertieftes Studium einzelner Epochen
Stilkunde
Aussereuropäische Musik

 Bildnerisches Ge-stalten








Mathematik
Physik








Religion
Geschichte
Geografie
Sprachen

 

Schwerpunktfach

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
 9./10. Schuljahr    

Weiterentwickeln und Üben der individuellen praktischen und kreativen Fertigkeiten













 

 

Vertiefen der musikalischen Grundkenntnisse; Strukturen und Prinzipien in der Musik erfassen können







Verschiedene Musikarten und -stile hörend erkennen; die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen Musik, Literatur und bildender Kunst sehen; Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen

Praxis:
Singen mehrstimmiger klassischer, Volks- und Poplieder und Kanons
Einfacher Tanz und rhythmische Bewegung
Kurze Improvisationen und Übungen
Rhythmen erfinden und ausführen
Gehörbildung, Solfège
Solovortrag eines Liedes
Chor (eventuell Instrumentalensemble)

Theorie:
Notenschrift
Taktarten
Komplexe Rhythmen
Musikalische Fachbegriffe
Intervalle (Theorie und Praxis, schriftl. und hörend)
Dreiklänge und ihre Umkehrungen
Harmoniefolgen und deren Anwendung
Modale Tonleitern
Formenlehre


Geschichte:
Werkbesprechungen aus verschiedenen Epochen
Komponistenportraits
Vertieftes Studium der Epochen Mittelalter und Renaissance
Aussereuropäische Musik

 
Biologie














 

Mathematik
Physik













Geschichte
Sprachen
Religion
Geografie

11./12. Schuljahr    

Weiterentwickeln und Üben der individuellen praktischen und kreativen Fertigkeiten im Klassenverband und in Gruppen; die eigenen kreativen Möglichkeiten durch Improvisieren, Interpretieren oder Komponieren nutzen und erweitern







Vertiefte Kenntnisse der theoretischen und analytischen Musiklehre und deren Anwendung;  Strukturen und Prinzipien in der Musik erfassen können















Verschiedene Musikarten und -stile hörend erkennen; die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen Musik, Literatur und bildender Kunst sehen; Musik als Abbild gesellschaftlicher Ordnungen wahrnehmen und beurteilen

 

 

Praxis:
Singen mehrstimmiger Sätze aus Klassik und Pop
Improvisation und Musizieren in Gruppen
Kompositionsübungen
Liedbegleitung
Spielen Neuer Musik
Gehörbildung, Solfège
Chor (eventuell Instrumentalensemble)

Theorie:
Erweiterte Formenlehre
Harmonielehre
Jazzharmonik
Hören und Anwenden des Dominantseptakkordes und seiner Umkehrungen
Erweiterte Kadenz
Authentische und plagale Schlüsse
Liedbegleitung
Chiffreschreibweise
Diatonische Modulation
Schriftliche oder praktische Arbeit zu einem musikalischen Thema
Fächerübergreifende Projekte

Geschichte:
Werkbesprechungen aus verschiedenen Epochen
Komponistenportraits
Vertieftes Studium der Epochen Barock, Klassik, Romantik und Neuzeit
Instrumentenkunde
Aussereuropäische Musik
Fächerübergreifende Themen

 
Bildnerisches Gestalten









 

Sprachen
Naturwissenschaften















 

 

Religion
Geschichte
Geografie

 

Ergänzungsfach

Im Ergänzungsfach werden die im Grundlagenfach Musik vermittelten Kenntnisse vertieft und erweitert. Grundlagenfachkenntnisse und instrumentale Praxis sind Voraussetzung.

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
12. Schuljahr    
 Vokal und instrumental vertieftes Arbeiten

Prinzipien und Strukturen der Musik erkennen und in eigenen kreativen Ideen anwenden und umsetzen

Schwerpunktmässig sich in ein musikalisches Gebiet einarbeiten und vertiefen
Möglichkeiten beispielsweise:

Eine musikalische Epoche mit ihren  Persönlichkeiten und ihren Werken, ihrem historischen, kulturellen Hintergrund

Die verschiedenen Aspekte einer Gattung und ihrer Erscheinungsform in mehreren Epochen

Ein grösseres Werk analysieren

Arrangieren

Kompositionsversuche

Aussereuropäische Musik

Die Wirkung von Musik in Film und Werbung
 Geschichte












Informatik

Geografie

Bildnerisches Gestalten

Chor
Fähigkeit zu gemeinsamem Singen; Kenntnis von Chorwerken verschiedener Epochen;
Erarbeiten von mehrstimmigen Chorwerken a cappella und mit Begleitung aus verschiedenen Epochen; Chorische Stimmbildung


Instrument
Freude am eigenen Musizieren; Beherrschen technischer Grundlagen und Fähigkeit textgetreuer Wiedergabe von Musikstücken aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen; Methodik des Übens; Blattspiel, Zusammenspiel, Improvisation


Ensemble / Orchester
Fähigkeit gemeinsamen Musizierens und Konzertierens; Erarbeiten von Orchester- und Ensemblewerken aus verschiedenen Epochen