Leitbild
An unserer Schule sollen die Jugendlichen mündige Menschen werden, Menschen mit Identität, um selbstbewusst in die Zukunft zu schauen und Verantwortung zu übernehmen, für sich selbst, für ihr unmittelbares soziales Umfeld, für unsere Gesellschaft und die Umwelt.
Bildungsauftrag
Als Maturitätsschule mit Anschluss an die 6. Primarklasse und an die 2. oder 3. Sekundarschulklasse bereitet die KSL auf ein Hochschulstudium oder eine andere höhere Ausbildung vor.
Die Schule umfasst eine zweijährige Unterstufe (7.-8. Schuljahr), in welcher alle Schüler/-innen nach der gleichen Stundentafel unterrichtet werden, und das Kurzgymnasium (9.-12. Schuljahr). Auf das 9. Schuljahr hin wählen die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe wie auch die neueintretenden Sekundarschülerinnen und -schüler ein sog. Maturitätsprofil. Diese Profile unterscheiden sich durch ihre Schwerpunktfächer. Unsere Schule bietet sämtliche Profile an.
Maturitätsprofile SchwerpunktfächerBildungsziele
An unserer Schule sollen die Jugendlichen mündige Menschen werden, um Verantwortung zu übernehmen für sich selbst, für ihr unmittelbares soziales Umfeld, für unsere Gesellschaft und die Umwelt.
In unseren Zielen stimmen wir überein mit dem Rahmenlehrplan. Insbesondere vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern:
- grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten;
- vertiefte Einsichten in wissenschaftliche Zusammenhänge;
- Handlungskompetenzen im kommunikativen, sozialen und kulturellen Bereich;
- ein Werte-Bewusstsein, das sich an einem aufklärerisch-humanistischen Menschenbild orientiert und somit zu kritischem Denken, eigenständigem Urteilen und Handeln sowie zu einer toleranten, weltoffenen Haltung hinführt.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass im Unterricht zunehmend fächerübergreifend und in komplexen Zusammenhängen gedacht wird. Auch sollen sich die Jugendlichen der Geschichtlichkeit unserer Kultur bewusst werden und durch Auseinandersetzung mit deren Wurzeln und Entwicklung ihre eigenen Standorte bestimmen lernen. Fundiertes, vernetztes Wissen und das Bewusstsein für die geschichtliche Dimension unserer Kultur sind für die angestrebte Hochschulreife unerlässlich.
Wege und Mittel
Wir verstehen unsere Schule als Ort der Begegnung und des Lernens.
Wir verstehen unsere Schule als Ort, wo
- Lehrende und Lernende gemeinsam unterwegs sind;
- fachlich, pädagogisch-didaktisch und sozial kompetente Lehrerinnen und Lehrer leistungsfähige und leistungswillige junge Menschen unterrichten;
- gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme die Basis bilden für die sozialen Kontakte;
- Umgangsformen gepflegt werden, die es erlauben, sich gemeinsam für die Schule zu engagieren, das Mitspracherecht der Heranwachsenden zu erweitern und Konflikte vernünftig zu lösen;
- die Methodenvielfalt gepflegt wird;
- neue Lehr- und Lernformen angewandt und entwickelt werden, um individualisierendes Lernen zu ermöglichen und ganzheitliches Denken und Handeln zu fördern.
Wir verstehen unsere Schule als Ort, wo die Schülerinnen und Schüler
- im logischen und analogen Denken geschult werden;
- lernen, sich differenziert, normen- und situationsgerecht auszudrücken;
- selbstständig und exakt arbeiten;
- nebst den intellektuellen Fähigkeiten auch Kreativität, musische Begabung und die Kräfte des Gefühls entwickeln sowie ihre körperliche Tüchtigkeit fördern;
- vertiefte Kompetenzen erlangen im Umgang mit den verfügbaren Informationsquellen und in der Anwendung effizienter Lern- und Arbeitstechniken, um sich den Zugang zu neuem Wissen zu erschliessen, Erkenntnisse selbstständig zu erarbeiten und mit den bisherigen Erkenntnissen zu verbinden;
- die belebte und unbelebte Natur vermehrt achten lernen, indem sie ihre Gesetzmässigkeiten erforschen.
Wir verstehen unsere Schule als Ort, wo
- Begegnungen stattfinden mit den vielfältigen Erzeugnissen unserer Kultur und Formen fremder Kulturen;
- vergangene mit gegenwärtigen Kultur- und Lebensformen verglichen werden, so dass die Jugendlichen zum einen ein kulturelles Selbstwertgefühl entwickeln, zum anderen auch fähig werden, den eigenen Standpunkt kritisch zu reflektieren;
- die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen und historischen Kunstwerken – insbesondere solchen der Literatur, der Musik und der bildenden Kunst – zum Wissen um die künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und deren Bedeutung und zur Entfaltung eigener kreativer Fähigkeiten führt;
- aufgezeigt wird, dass für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und das Wohlergehen der Menschen Technik notwendig ist, eine Technik allerdings, die mit den Erkenntnissen aus der Forschung verantwortungsvoll umgeht;
- Lehrende und Lernende sich begegnen im offenen Gespräch über die gesellschaftlichen Fragen in Gegenwart und Zukunft.
Impressum
Dieses Leitbild ist in einem mehrstufigen Prozess als Gemeinschaftswerk entstanden. Es dient als Grundlage für eine konstruktive Zusammenarbeit und die weitere Entwicklung unseres Bildungszentrums.
Kantonsschule Limmattal