I. Was tun wir?

Die Bildungsdirektion, vertreten durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürichs (nachfolgend «MBA»), Ausstellungsstrasse 80, 8090 Zürich, betreibt die Website kslzh.ch (nachfolgend als «wir» bezeichnet).

Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber, welche Daten wir über unsere Website sammeln und wie wir damit umgehen.

II. Über was informieren wir?

  • Welche Daten auf kslzh.ch gesammelt werden;
  • Unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Daten bearbeiten und zu welchem Zweck;
  • Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren;
  • Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist;
  • Wie wir Ihre Daten bearbeiten;
  • Welche Rechte Sie haben und an wen Sie sich dafür melden können.

III. Allgemeine Grundsätze

1 Gestützt auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dafür eine gesetzliche Grundlage besteht oder dies der Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe dient. Wir bearbeiten Ihre Daten auf eine transparente Weise und nur, soweit dies für die Erfüllung unserer Aufgaben geeignet und erforderlich ist.

2 In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?

2.1 Bearbeitung durch Dritte

Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter in Anspruch zu nehmen. Es kann vorkommen, dass wir Dritte mit der Bearbeitung von Daten beauftragen. Wir stellen vertraglich sicher, dass diese Dritten die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten.

Unter Umständen können diese Dritte Unternehmen im Ausland sein. Eine Übermittlung erfolgt nur an solche Dritte in Staaten, die ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Ist das Datenschutzniveau nicht angemessen, so führen wir eine entsprechende Risikoevaluation durch. Kommen wir zum Schluss, dass eine Übermittlung zu keinem erhöhten Risiko für die betroffenen Personen führt und eine Übermittlung deshalb zulässig ist, stellen wir zusätzlich vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie in der Schweiz bzw. in der EU garantiert wird.

2.2 Weitergabe im Rahmen der Amtshilfe

Unter Umständen sind wir verpflichtet, Ihre Daten an andere Behörden bekanntzugeben. Solche Weitergaben erfolgen im Rahmen der Amtshilfe, soweit keine andere gesetzliche Grundlage dafür vorliegt.

3 Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, zu erfüllen. Danach werden Ihre Daten gelöscht bzw. anonymisiert, sofern das kantonale Recht keine Archivierung vorsieht.

IP-Adressen und andere Geräteidentifizierungs-Kennungen bewahren wir bis zu 12 Monaten auf.

4 Wie schützen wir Ihre Daten?

4.1 Auf unseren Systemen

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen technischen und organisatorischen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten zu schützen vor:

  • Verlust
  • Entwendung
  • unbefugter Bearbeitung; oder
  • unbefugter Kenntnisnahme bzw. unbefugten Zugriffen.

Unsere Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, unterstehen dem Amtsgeheimnis und sind darüber hinaus zur Einhaltung des kantonalen Datenschutzgesetzes verpflichtet.

4.2 Auf der Website

Innerhalb unserer Websites verwenden wir das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

5 Welche Rechte haben Sie?

5.1 Zugang

Sie können jederzeit Ihr Zugangsrecht gemäss dem kantonalen Datenschutzgesetz wahrnehmen. Einsichtnahmen und allfällige Auskunftserteilungen sind grundsätzlich unentgeltlich, ausser bei erheblichem Verwaltungsaufwand.

Verursacht die Behandlung Ihres Gesuchs einen unverhältnismässig grossen Aufwand, können wir Sie ausserdem dazu auffordern, uns nachzuweisen, dass Sie ein schutzwürdiges Interesse am Zugang haben.

Wir können Zugangsgesuche aufgrund entgegenstehender öffentlicher oder privater Interessen einschränken oder im äussersten Fall verweigern.

Wir bitten Sie, in Ihrem Zugangsgesuch genau zu bezeichnen, zu welchen Daten Sie Zugang haben möchten. Bitte senden Sie das Gesuch zusammen mit einem Identitätsnachweis an sekretariat.ksl@edu.zh.ch.

5.2 Berichtigungs-, Vernichtungs-, Unterlassungs-, Beseitigungs-, Sperrungs- und Feststellungsbegehren

Sie können jederzeit verlangen, dass:

  • Ihre unrichtigen personenbezogenen Daten berichtigt oder vernichtet werden;
  • eine widerrechtliche Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unterlassen wird;
  • die Folgen der widerrechtlichen Bearbeitung beseitigt werden;
  • die Bekanntgabe bestimmter personenbezogener Daten gesperrt wird, wenn das öffentliche Organ aufgrund einer spezialgesetzlichen Bestimmung Personendaten voraussetzungslos bekannt geben kann;
  • eine widerrechtliche Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten festgestellt wird.

Wir bitten Sie, ihr Gesuch zu begründen und es uns zusammen mit einem Identitätsnachweis an sekretariat.ksl@edu.zh.ch zu senden.

5.3 Rechtsweg

Gegen Entscheide oder Verfügungen, die ein von Ihnen eingereichtes Gesuch betreffen, können Sie das im kantonalen Datenschutzgesetz vorgesehene Rechtsmittel einlegen. Sie können auch eine Meldung oder, soweit vorgesehen, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich. Sie finden entsprechende Musterbriefe hier: https://www.datenschutz.ch/meine-rechte-einfordern

IV. Einzelne Datenbearbeitungsvorgänge

6 Bereitstellen der Websites und Erstellung der Logfiles

6.1 Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Indem Sie kslzh.ch besuchen, werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen, die wir beziehen und /oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke oder für Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:

  • den Namen Ihres Internetserviceproviders;
  • Nutzerdaten im CMS Core System (z.B. E-Mail Adresse, Zeitpunkt der Registrierung oder der ersten Anmeldung, Zeitpunkt der letzten Anmeldung, etc.);
  • ihre IP-Adresse (unter Umständen);
  • die Version Ihrer Browser-Software;
  • das Betriebssystem des Rechners mit dem auf unsere Websites zugegriffen wird;
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
  • die Website, von der aus Sie eine unserer Websites besuchen;
  • die Suchwörter, die Sie benutzt haben, um eine unserer Websites zu finden.

6.2 Weshalb werden die Daten erfasst?

Die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend notwendig, um deren Funktionsfähigkeit zu garantieren und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Die Daten werden nach Beendigung jeder Sitzung gelöscht.

7 Cookies

7.1 Wie funktionieren Cookies?

Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Website aufrufen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

7.2 Welche Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z.B. Spracheinstellungen) speichern, damit Sie diese bei erneutem Aufruf der Website nicht neu eingeben müssen.

7.3 Weshalb dürfen wir Cookies verwenden?

Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Websites benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können.

7.4 Wie können Sie die Datenerfassung via Cookies verhindern?

Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von Cookies für unsere Websites können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Websites vollumfänglich genutzt werden.

10   Youtube und Vimeo

Die Einbindung erfolgt über ein Plug-In. Sobald Sie eine mit einem Plug-In ausgestattete Seite von uns besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Vimeo aufgebaut. Den Servern wird mitgeteilt, welche unserer Unterseiten von Ihnen besucht wurde. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von Google oder Datenschutzerklärung von Vimeo (https://help.vimeo.com/hc/de/sections/12397318942993-Datenschutz ).

Wir binden Inhalte über Vimeo ein, um unser Angebot einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Sollten Sie in einem Nutzer-Account eines Anbieters eingeloggt sein, würden Sie es diesem Anbieter allenfalls ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom konkreten Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten.

Wenn Sie nicht wünschen, dass diese Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem jeweiligen Benutzerkonto vor der Nutzung unserer Website aus.

11  Openstreet Map

Wir verwenden auf unserer Website eine Karte von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de), um für Sie den Anfahrtsweg zu unserer Schule darzustellen und die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit die Karte angezeigt werden kann, wird die IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Besucherdaten speichert, kann auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap eingesehen werden: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ

V. Wie können Sie mit uns in Kontakt treten?

12 Auskunft via E-Mail

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der nachfolgend angegebenen Adresse an uns wenden.
 
Sie haben die Möglichkeit uns bei Fragen oder Anliegen per E-Mail zu kontaktieren.

Schulleitung KSL:
sekretariat.ksl@edu.zh.ch

Adresse:
Kantonsschule Limmattal
In der Luberzen 34
8902 Urdorf

13 Kontaktformulare

Auf unserer Webseite können Sie über elektronische Formulare mit der KSL in Kontakt treten. Dabei werden die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse etc. an uns übermittelt und gespeichert. Die von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei den Webseitenbetreibenden gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.

14 Datenschutzbeauftragte Person

Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich
Beckenhofstrasse 23
8090 Zürich
Tel. 043 259 39 99

https://www.datenschutz.ch/