Fachbereich

Informatik

Lehrplan

1. Stundentafel

(bis 2022/23)

Schuljahr789101112
Naturwi. & Informatik, Teil Informatik -/1          
Einführungskurs Informatik     1/-      
Ergänzungsfach Informatik           3/3

 

(ab 2023/24)

Schuljahr789101112
Naturwi. & Informatik, Teil Informatik -/1          
Obligatorisches Fach Informatik     2/2 2/2    
Ergänzungsfach Informatik           3/3



2. Bildungsziele und Richtziele


Einführungskurs

ICT: Die Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) vermittelt die Grundlagen der Bedienung und Anwendung eines Computers. Andere Fächer sollen so beim Einsatz des Computers auf vorhandenes Wissen zurückgreifen können. 

Informatik: Erste Programmierversuche dienen dem Üben einer logisch/mathematischen Arbeitsweise, in welcher ein Problem in Einzelschritte zerlegt wird, welche dann, in geeigneter Reihenfolge ausgeführt, zum gewünschten Resultat führen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

  • den Computer als Hilfsmittel sinnvoll einsetzen können,
  • dazu befähigt werden, sich in einfache Programme selbstständig einzuarbeiten,
  • lernen, mit einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation so umzugehen, dass die in der Schulzeit anfallenden Aufgaben am Computer effizient gelöst werden können,
  • in einer Programmiersprache mit geringem Befehlsumfang einfache Probleme selbstständig lösen.


Ergänzungsfach

Das Ergänzungsfach Informatik befähigt die Lernenden zur Analyse und Modellierung von Problemstellungen sowie zum Entwurf von algorithmischen Lösungen. Deren Realisierung durch selbst geschriebene Programme ermöglicht eine direkte Überprüfung der Lösungsqualität. Die Lernenden erfahren, was automatisch machbar bzw. durch Maschinen realisierbar ist und welche Ressourcen dazu nötig sind.

Es vermittelt Grundlagen in den Bereichen Algorithmik, Programmieren, Theoretische Informatik, Information und Kommunikation. In einem oder mehreren dieser Bereiche findet eine Vertiefung statt, die sich besonders für ein projektorientiertes und vernetztes Vorgehen eignet.

Informatik verbindet mathematisches, naturwissenschaftliches und ingenieurwissen­schaftliches Denken in einem Fach. Für die Lernenden stehen das team- und projekt­orientierte Arbeiten, das konstruktive Auffinden unterschiedlicher Lösungen sowie deren kritische Beurteilung im Vordergrund.

Die Schüler sollen

  • Probleme aus verschiedensten Bereichen analysieren und strukturieren können,
  • Algorithmen entwerfen und in einer Programmiersprache umsetzen,
  • Lösungen beurteilen bezüglich Korrektheit, Funktionalität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit,
  • die Anwendbarkeit von Algorithmen beurteilen und die Grenzen ihrer Berechenbarkeit erfahren,
  • Verschiedene Darstellungen von Informationen und die Grundlagen der digitalen Kommunikation kennen,
  • bereit sein, im Team zu arbeiten und sich auszutauschen,
  • sich mit den Auswirkungen der Informatik im Alltag auseinandersetzen.

 

 3. Grobziele

Einführungskurs

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
7. Schuljahr  

Einführung in die Bedienung und Anwendung des Computers (inklusive Peripheriegeräte und Internet).

Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Anwendung einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation.

Erste Schritte in der Programmierung.

Mathematik, Naturwissenschaften

9. Schuljahr  

Erwerb erweiterter Kenntnisse in der Anwendung einer Textverarbeitung und einer Tabellenkalkulation.

Erste Schritte / Weiterführung in der Programmierung.

Mathematik, Naturwissenschaften

 

Ergänzungsfachfach

 
Grobziele und LerninhalteBrücken
12. Schuljahr  

Algorithmen und Programmieren

  • Erlernen einer höheren Programmiersprache
  • für einfache Problemstellungen Algorithmen finden und in einer     Programmiersprache umsetzen
  • Algorithmen miteinander vergleichen und in einer Programmiersprache implementieren.
  • Bestimmung der Komplexität von Algorithmen, Diskussion ihrer  Berechenbarkeit


Information und Datenstrukturen

  • Der Begriff der  Information
  • Datenstrukturen; in welchen Formen kann Information gespeichert werden, wie ist die Umsetzung in einer Programmiersprache?
  • Datenspeicherung und digitaler Datenverkehr; Methoden und Gefahren
  • Geeignete Algorithmen für Datenstrukturen


Kryptologie

  • Verschlüsselungsverfahren (z.B. RSA) und ihre Anwendungen kennen lernen
  • Digitale Signaturen, elektronisches Geld
  • Sicherheit von kryptographischen Verfahren


Vertiefung in relevante Themen, beispielsweise:

  • Aufbau einer Datenbank / einer Textverarbeitung
  • endliche Automaten
  • Graphentheorie
  • Roboterprogrammierung
  • Künstliche Intelligenz, Expertensysteme, neuronale Netze

 

Mathematik,

 

 

 

 

 

Philosophie Physik