Fachbereich

Physik

Lehrplan

1. Stundentafel

Schuljahr789101112
Grundlagenfach 2/-   2/3 3/- -/3 2/-
Schwerpunktfach (PAM)       4/4 6/4 4/4
Ergänzungsfach           3/3

PAM: Physik und Anwendungen der Mathematik

 

2. Bildungsziele und Richtziele

Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die sinnlich und/oder messend erfassbaren und mathematisch und/graphisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in Natur, Umwelt und Technik. Der gymnasiale Physikunterricht macht diese Art der Auseinandersetzung des menschlichen Denkens mit Naturphänomenen sichtbar und fördert zusammen mit den anderen Naturwissenschaften das Verständnis für die Natur, den Respekt vor ihr und die Freude an ihr.

Der Physikunterricht vermittelt exemplarisch Einblick in frühere und moderne Denkmethoden und deren Grenzen. Er zeigt, dass Physik nur einen Teil der Wirklichkeit beschreibt.

Durch den Physikunterricht soll der Zusammenhang zwischen naturwissenschaftlich-technischer Entwicklung, Gesellschaft und Umwelt sichtbar werden. Die Einsicht in die Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren sollen Wissenschaftsgläubigkeit oder Wissenschaftsfeindlichkeit verringern.

 

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • physikalische Grunderscheinungen und ihre Zusammenhänge verstehen sowie über die zu ihrer Beschreibung notwendigen Begriffe verfügen
  • physikalische Arbeitsweisen kennen und wissen, welche Phänomene einer physikalischen Betrachtungsweise zugänglich sind
  • Probleme erfassen und analysieren, auf wesentliche Aspekte reduzieren, formalisieren und lösen können
  • einerseits Ergebnisse in Bezug auf Realitätsnähe prüfen und andererseits deren  Gültigkeitsbereich abschätzen können
  • einfache technische Einrichtungen verstehen
  • Naturabläufe und technische Vorgänge beobachten und umgangsprachlich und mathematisch mit Hilfe von gängigen Modellen beschreiben können
  • zwischen Fakten und Hypothesen, Beobachtungen und Interpretationen, Voraussetzungen und Folgerungen zu unterscheiden lernen
  • einfache Experimente planen, aufbauen, durchführen, auswerten und interpretieren können auch unter Einbezug von Informationsmaterial
  • an physikalischen Problemstellungen genau und systematisch arbeiten lernen
  • sich der Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt bewusst werden und diese bei den Anwendungen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse auf Natur, Wirtschaft und Gesellschaft in Betracht ziehen
  • Neugierde, Interesse und Verständnis für Natur und Technik aufbringen und so in grösseren Zusammenhängen denken lernen.

 

 

3. Grobziele

Grundlagenfach

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
 7. Schuljahr    

Neugierde und Interesse für Natur und Technik wecken

 

Physikalische Forschungsmethoden kennen lernen

 

Selbstständig und im Team arbeiten lernen

Experimentell betonte Einführung, mit Schwergewicht geometrische Optik

Geographie

Bildnerisches Gestalten

Biologie

 

9. Schuljahr    

Naturabläufe beobachten und beschreiben

 

Grössenverhältnisse in Makro- und Mikrokosmos erfassen

 

Modelle gewinnen und auf konkrete Situationen anwenden

 

Der Mathematik als Sprache in der Physik begegnen

 

Einfache technische Anwendungen verstehen

 

Komplexe Sachverhalte auf einfache zurückführen und Altes in Neuem wieder entdecken

 

Zusammenhänge bei physika-lischen  Erscheinungen verstehen (erste Analogien) und mit den Fachausdrücken beschreiben

 

Erkennen, dass die Arbeitsmethoden zur Erforschung der Natur sich mit der Zeit verändert haben

 

Grenzen der klassischen Mechanik erkennen, erste Einblicke in moderne Physik

Experimentell betonte Einführung in folgende Bereiche:
  • Astronomie
  • Bewegungen in Raum und Zeit
  • Bewegungen, geradlinig und in der Ebene
  • Statik und Dynamik
  • Trägheit und Wechsel            wirkung
  • Newton’sche Axiome
  • Energie- und Arbeitsformen
  • Erhaltungssätze der Mechanik    
  • Kreisbewegungen/Analogie zu Federschwingung
  • Gravitationskraft 

 

Ausblicke

  • Hinweise auf weitere    Grundkräfte in der Natur
  • Grundzüge spezielle            Relativitätstheorie

Geschichte

Geographie

Mathematik

Biologie

Sport

Raumfahrt

Geschichte

Geographie

10. Schuljahr    

Ausweitung der physikalischen Sichtweise auf  nicht-mechanische Phänomene

 

Anwendungen von Simulationen und erste  Modellbildungen kennenlernen

 

Wärmetechnische Maschinen verstehen

 

Erleben, wie physikalische Erkenntnisse unser Weltbild mitprägen

 

Alltagselektrik verstehen

 

Analogien im Bereich stationäre    Transportvorgänge aufdecken

 

Periodische Vorgänge kennenlernen und mit bekannten Modellen deuten (verknüpfen)

Zustand der Materie:

  • Thermisches Verhalten von Stoffen
  • Kinetische Gastheorie
  • Gasgesetze, abs. Temperatur
  • Phasenumwandlungen

 

Erster und zweiter Hauptsatz

  • Wärmekraft- und     Kraftwärmemaschinen

Ausblicke:

  •  Einfache elektrische             Schaltkreise
  • Wasser-, Ladungs-, Wärme-transport im Vergleich
  • harmonische Schwingungen

 

Chemie

Geschichte

Energietechnik

 

 

Mathematik

Biologie

Musik

11. Schuljahr    
Von der Schwingung zur Welle

Erweiterung des Kraftbegriffs zur Erklärung elektrischer und magnetischer Phänomene,
Felder als übergeordnetes Konzept

Vom Elektromagnetismus zu technischen  Anwendungen

Möglichkeiten zum Transport von Energie und Information ohne Materialtransport verstehen
Mechanische Schwingungen und Wellen:
  • Seil- und Wasserwellen

Akustische Wellen

Elektrische Kräfte und Felder
    Ladung-Coulombkraft-    Kondensator-Speicherung elektr. Energie

magnetische Kräfte und Felder:
  • Strom-. Lorentzkraft-, Spule-  Induktion-Speicherung magn. Energie

Experimentell betonte Einführung in
  • Wechselstrom und            elektrische Maschinen
  • Elektrische Bauteile und           deren Anwendung
 
12. Schuljahr    

Einblick in die phys. Grundlagen zur modernen Kommunkationstechnik

 

Von der elektromagnetischen Welle zum Licht: Zusammenhänge erkennen

 

Wellen als Hilfsmittel zur Strukturanalyse

 

Erkennen, dass die Physik sich wandelt

Verantwortung des Grundlagenforschers und des Technikers diskutieren

Elektromagn. Schwingungen und  Wellen (Vom Schwing- kreis zum Hertz’schen Dipol)

 

Wärmestrahlung & Licht

 

Licht an Grenzflächen

 

Interferenz und Beugung

 

Licht: Welle und/oder Teilchen

 

Spektrum der elektromagn. Wellen

 

Ausblicke in Physik 20. Jh:  u.a.

  • X-Ray und Elektronen            Strahlen, Beugungsexperimente
  • Atome & Kerne & Quanten
  • Kosmologie

 

Geschichte


Klima



Geschichte
Medizin

Geschichte
Biol./Med.


Energietechnik

 

 

Schwerpunktfach

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
10. Schuljahr    

Einfache Experimente planen, ausführen und interpretieren

 

Erste Modellierungen durch numerische Iteration

 

Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen

 

Vom Massenpunkt zum ausgedehnten, starren Körper

 

Hydro- und Aerodynamik

 

Praktische Bearbeitung von   Problemen aus den Bereichen:

  • Bewegungen ohne/mit Luftwiderstand
  • Raketen
  • Dynamische Simulationen

 

Bewegung starrer Körper

  •  Drehmomente, Trägheits-            momente,  Drehimpuls

 

Analogie Translation – Rotation

 

Medizin




Raumfahrt

 

Luftfahrt

11. Schuljahr    
Übergang von klassischer Mechanik zur relativistischen Mechanik

Vertiefung Wärmelehre

Vertiefung Elektrizitätslehre

Galilei- und Lorentztransformationen

Modellierung von 2D-    Transportphänomenen

Phasendiagramme, -übergänge

Entropie als neue Zustandgrösse

 

Messgeräte und  Bereichserweiterung

 

Thermoelektr. Effekte

 

 

Mathematik

 

Kosmologie

 

Bautechnik

12. Schuljahr    

Vereinheitlichung der Theorien – Analogien und Strukturen

 

Vom Einzelteilchen (Atom) zu periodischen Strukturen (Festkörper)

 

Physik, moderne Technologien und Herausforderungen an die heutige Gesellschaft

Analogien in den Bereichen Kräfte & Felder, Schwingungen & Wellen, Transportphänomene

Quanten- und Kernphysik,
Standardmodell

Elektronen in periodischen Strukturen: Metalle, Halbleiter und Isolatoren


Moderne Anwendungen, aus
  • Radiowellen und Rundfunk
  • Laser
  • MRI, CTI, PET, US
  • Sensoren, CCD
  • LCD-, Plasma- und LED-Bildschirme
  • GSM, GPS

Aktuelle Probleme aus der Forschung, zB.
  • Alternativenergien,
  • Quantencomputer
  • Astrophysik

Mathematik






Komm.Technik,

 

Medizin





alle Naturwissenschaften

 

 

Ergänzungsfach

 
GrobzieleLerninhalteBrücken
12. Schuljahr    

Selbstständiges Einarbeiten in neue     Wissensbereiche

 

Bei komplexen Problemen sich zu einem fundierten Urteil durcharbeiten

 

Themenauswahl im Hinblick auf Berufsziele und Studium

Die Physik des 19. und 20.Jahrhunderts wird entwickelt an praktischen Beispielen zum Elektromagnetismus, zur Quantenphysik usw. anhand verschiedener, aktueller Forschungs-gebiete und Technologien alle Natur- und Geisteswissenschaften