Fachschaft Bildnerisches Gestalten
Herzlich willkommen!
Im Fach Bildnerisches Gestalten setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Beobachtung und Wahrnehmung ihrer visuellen Umwelt sowie mit den daraus resultierenden Erfahrungen auseinander.
Sie erproben und erlernen verschiedene Ausdrucksformen, die ihnen vielfältige ästhetische Erlebnisse und gestalterische Fähigkeiten ermöglichen und die Entwicklung einer eigenständigen gestalterischen Ausdrucksweise fördern.
Das Erlernen verschiedener Techniken und das Kennenlernen unterschiedlicher Medien schaffen eine Grundlage, um eigene Beobachtungen, Fantasiebilder, Träume, Visionen und Gefühle in Form von Bildern umzusetzen. Das Erproben eigener Lösungswege und das prozesshafte Arbeiten stärken die Ausdrucksfähigkeit und damit auch die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
«Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.»
Paul Klee (1879-1940)

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Eberli Büttler, Simone | Bildnerisches Gestalten | simone.eberli@kslzh.ch |
Grossert, Corinne | Handwerkliches Gestalten Bildnerisches Gestalten | corinne.grossert@kslzh.ch |
Holzegger, Franziska | Bildnerisches Gestalten | franziska.holzegger@kslzh.ch |
Müller, Johanne L. | Bildnerisches Gestalten | johanne.mueller@kslzh.ch |
Nussbaumer, Simona | Bildnerisches Gestalten | simona.nussbaumer@kslzh.ch |
Pestalozzi, Julia | Handwerkliches Gestalten Bildnerisches Gestalten | julia.pestalozzi@kslzh.ch |
Sanapanya, Fabiana | Informatik Mac Bildnerisches Gestalten | fabiana.sanapanya@kslzh.ch |
Scaramuzza, Michèle Tina | Bildnerisches Gestalten | michele.scaramuzza@kslzh.ch |
Wagner, Christof | Bildnerisches Gestalten | christof.wagner@kslzh.ch |
Witzig Cevik, Mieke | Bildnerisches Gestalten | mieke.witzig@kslzh.ch |
Unterricht
Der Unterricht im Fach Bildnerisches Gestalten soll individuelles und projektbezogenes Arbeiten fördern und die Schülerinnen und Schüler zu einer eigenständigen gestalterischen Ausdrucksweise führen. Neben dem Erlernen verschiedener Techniken ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Experimentierfreude, Neugierde und die Bereitschaft entwickeln, sich auf Neues einzulassen. Geduld und Beharrlichkeit sind ebenfalls entscheidend, um im kreativen Prozess Fortschritte zu erzielen.
Die Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur, Design und Architektur spielt eine zentrale Rolle im Unterricht. Bildanalysen fördern das Verständnis für diese Bereiche und ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, ein breites Medienverständnis zu entwickeln.
Lernziele und Schwerpunkte:
- Differenzierte Wahrnehmung: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Dinge und Ideen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und so ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen.
- Vielfältiger Medieneinsatz: Durch das Kennenlernen und Experimentieren mit unterschiedlichen Medien – wie Malerei, Film, Fotografie, Grafik, Zeichnung, Plastik, digitalem Gestalten – entwickeln sie ein vielfältiges Verständnis für und einen bewussten Umgang mit diesen.
- Material- und Medienkompetenz: Ein bewusster und differenzierter Umgang mit verschiedenen Materialien und Medien wird gefördert, um ihre spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erkennen und anzuwenden.
- Bildanalyse und Kunstgeschichte: Durch das Betrachten und Analysieren von Farbklängen, Bildkompositionen und kunsthistorischen Werken (Museumsbesuche) lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Bildsprachen kennen.
- Visuelles Erzählen: Sie üben, Beobachtungen, Fiktionen und Ideen mittels Bildern auszudrücken, und erweitern so ihre Fähigkeit, visuelle Geschichten zu erzählen.
Freifächer, Projekte und Ergänzungsfach:
- Freifächer: Fotografie, Textiles Werken, Werken mit Holz und/oder Metall
- Projekte: Interdisziplinäre Projekte
- Ergänzungsfach: Vertiefung im Bildnerischen Gestalten im letzten Schuljahr (ausser für Schüler/-innen im Kunst-Profil)
Grundlagen im Untergymnasium: Vermittlung grundlegender Techniken und einführender Projekte, um eine Basis für kreatives Arbeiten zu schaffen.
Vertiefung im Obergymnasium: Neben der Vertiefung der Grundlagen liegt der Fokus zunehmend auf individueller und projektbezogener Arbeit, um die persönliche gestalterische Ausdrucksfähigkeit weiterzuentwickeln.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung