Fachschaft Deutsch
Willkommen zur Seite der Fachschaft Deutsch
Der Deutschunterricht hat die menschliche Sprache in all ihren Ausdrucksformen zum Gegenstand. Sein Ziel ist es, die folgenden Haltungen und Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu fördern:
- Liebe zur Literatur, zum Buch und zu Texten allgemein,
- Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch,
- Freude am Argumentieren, Diskutieren, eigenständigen Denken,
- Interesse am Schreiben eigener Texte,
- Offenheit gegenüber neuen Inhalten und Formaten,
- eigenständiges, kreatives Arbeiten.
«Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist ein Ausdruck des Geistes. […] Der echte Ausdruck macht die klare Idee.»
Novalis, 1772-1801

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Bucher, Manuel | Deutsch | manuel.bucher@kslzh.ch |
Damman, Regula | Deutsch | regula.damman@kslzh.ch |
De Luca, Werner | Italienisch Deutsch | werner.deluca@kslzh.ch |
Finschi, Dorothea | Deutsch | dorothea.finschi@kslzh.ch |
Fischlin, Eva | Deutsch | eva.fischlin@kslzh.ch |
Flury, Livia | Deutsch | livia.flury@kslzh.ch |
Gasparini, Alessia | Deutsch | alessia.gasparini@kslzh.ch |
Jones-Staub, Seraina | Deutsch | seraina.staub@kslzh.ch |
Keller, Oliver Jordi | Geographie Deutsch | oliver.keller@kslzh.ch |
Kessler, Matthias | Geschichte Deutsch | matthias.kessler@kslzh.ch |
Nava, Alexandre | Deutsch | alexandre.nava@kslzh.ch |
Ramirez, Julia | Deutsch Anglistik | julia.ramirez@kslzh.ch |
Schläpfer, Sabine | Deutsch | sabine.schlaepfer@kslzh.ch |
Skenderovic-Forster, Caroline | Anglistik Deutsch | caroline.skenderovic@kslzh.ch |
Walder, Leonie | Deutsch | leonie.walder@kslzh.ch |
Witzig, Sabrina | Alte Sprachen Deutsch | sabrina.witzig@kslzh.ch |
Unterricht
Der Unterricht in Deutsch befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden, die eigene Persönlichkeit zu entfalten und sich zu verwirklichen.
Er fördert die Fähigkeiten
- eine sprachlich-kulturelle Identität aufzubauen;
- sprachgebundenes Denken zu entwickeln und zu systematisieren;
- sich auszudrücken und andere zu verstehen.
Der Deutschunterricht macht Sprache erfahrbar als eine grundlegende menschliche Energie. Er vertieft die Begegnung mit Sprache als Erkenntnismittel, als Kommunikationsmittel, als Machtmittel, als Kunst- und Spielmittel.
Der Deutschunterricht macht bewusst, dass Sprache oft Mittel und Gegenstand zugleich ist. Der grundlegende Charakter der Muttersprache legt es nahe, Zusammenhänge mit anderen Disziplinen herauszuarbeiten.
Der Deutschunterricht hat zum Ziel, in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben kompetente, verantwortungsbewusste und kritische Menschen heranzubilden.
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Erscheinungsformen der Welt begrifflich differenziert erfassen und erschliessen;
- Kommunikationsmodelle kennenlernen;
- die Sprache der Medien analysieren und beurteilen;
- die Geschichte der deutschen Sprache unter Einbezug des Schweizerdeutschen in ihren Grundzügen nachzeichnen;
- Sachinhalte und Vorgänge erfassen und sie anschaulich und differenziert darstellen;
- in Gesprächen und Texten differenziert, folgerichtig und schlüssig argumentieren;
- ein gepflegtes Schweizerhochdeutsch sprechen;
- rhetorische Mittel erkennen und anwenden;
- mit Sprache spielerisch und kreativ umgehen;
- Informationsmedien, Bibliotheken und Mediotheken benützen;
- sich in Kommunikationssituationen adressatenbezogen und sachgerecht verhalten;
- das Regelsystem der Muttersprache korrekt handhaben;
- literarische Werke und Sachtexte aus Vergangenheit und Gegenwart kennen;
- einen Einblick in die Geschichte der deutschen Literatur gewinnen;
- den Gehalt sprachlicher, insbesondere literarischer Äusserungen beurteilen;
- sprachliche Ausdrucksformen mit anderen Formen künstlerischen Gestaltens verbinden;
- erfahren, dass die Rezeption literarischer Werke Freude bereiten, die Phantasie und den Spieltrieb anregen, Selbstreflexion ermöglichen und eine Hilfe beim Erwerb der eigenen kulturellen Identität sein kann.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung