Fachschaft Geografie
Die Welt verstehen – 了解世界 - Understanding the world - Розуміння світу - Comprender el mundo
Die Geographie (auch Geografie, griechisch γεωγραφία geographia) ist die Wissenschaft, die sich mit der räumlichen Struktur der Erdoberfläche befasst, sowohl in ihrer natürlichen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens.
Sie beschreibt und erklärt, wie sich der Geographische Raum und die Vorgänge auf der Erde auf den Menschen auswirken. Sie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Sie bewegt sich dabei oft an der Nahtstelle zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Geographie nimmt somit eine Schlüsselposition zwischen den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften und unterstützt damit das vernetzte Denken.
Im Fach Geographie lernst du nicht nur, wie die Erde funktioniert – du lernst, wie wir alle untereinander vernetzt sind.
Die Geographie zeigt dir, wie alles zusammenhängt – von den Rohstoffen, die unsere Welt und ihre Wirtschaft antreiben, über die Grenzen, die uns manchmal trennen, bis zu den Kräften der Natur und den Herausforderungen der Menschheit.
Ob Klimawandel, Migration oder Globalisierung – die Geographie gibt dir das Wissen, um die Welt von heute zu verstehen und die Zukunft von morgen zu gestalten. Mit dem Fach Geographie reist du nicht nur an ferne Orte, zu den Menschen und ihrer Kultur – du lernst, wie du die Zukunft verändern kannst. Denn nur wer die Welt versteht, kann sie aktiv mitgestalten.
« Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. »
Immanuel Kant, Philosoph der Aufklärung

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Baki, Ferenc Miklos | Geographie | ferenc.baki@kslzh.ch |
Hitz, Christian | Geographie | christian.hitz@kslzh.ch |
Keller, Oliver Jordi | Geographie Deutsch | oliver.keller@kslzh.ch |
Lepori, Marco | Geographie Wirtschaft&Recht | marco.lepori@kslzh.ch |
Schenk Zumbrunn, Anita | Geographie | anita.schenk@kslzh.ch |
Schlaginhaufen, Damiano | Geographie | |
Wehrli, Stefan | Geographie | stefan.wehrli@kslzh.ch |
Unterricht
Die Geographie versteht sich als Brückenfach, in dem natur- und sozialwissenschaftliche Inhalte miteinander verknüpft werden. Der Lebensraum «Erde» wird dabei mit verschiedenen analogen und digitalen Methoden ganzheitlich erfasst.
In der Unterstufe lernen die Schülerinnen und Schüler die Lebensräume Europas kennen und beurteilen die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten. Dadurch gelangen sie zur Einsicht, dass unsere Lebensansprüche und Verhaltensweisen raumprägend sind.
Eines der bedeutendsten Ziele des Geographieunterrichts ist es, sich kompetent und nachhaltig im Raum zu verhalten, wobei ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen nebeneinander Platz haben sollen.
In der Oberstufe werden dann neben der Schweiz auch Räume ausserhalb Europas thematisiert. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, die Welt differenziert wahrzunehmen und sie mit Hilfe geografischer Methoden und Kenntnisse zu analysieren. Das fördert den verantwortungsbewussten Umgang mit dem Lebensraum und den Respekt, die Toleranz und die Solidarität für andere Kulturen und deren Vielfalt und Werten. Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Lösungsstrategien für die aktuellen globalen Herausforderungen und reflektieren diese kritisch.
Das Arbeiten mit Quellen, Medien, Kartenwerken und computergestützter Software prägt den Unterricht auf allen Stufen. Zwei Semester in Halbklassen helfen uns, komplexe Inhalte anschaulich und in Kleingruppen zu erarbeiten. Auf Exkursionen zur Geologie oder zur Stadtentwicklung, in der Bergwaldwoche oder während Arbeitswochen lassen sich die geographischen Konzepte in der realen Welt erleben.
Im Ergänzungsfach haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich noch vertiefter mit geographischen Problemstellungen und unbekannten Räumen zu befassen.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung