Fachschaft Geschichte
Wozu Geschichte?
"Warum sich also Geschichte mit Geschichte beschäftigen? Anders als die Physik oder die Wirtschaft ist die Geschichte kein Mittel, um genaue Vorhersagen zu machen. Wir studieren die Geschichte nicht, um die Zukunft zu kennen, sondern um unseren Horizont zu erweitern, um zu verstehen, dass unsere gegenwärtige Situation weder natürlich noch unvermeidlich ist, und dass wir folglich viel mehr Möglichkeiten vor uns haben, als wir uns vorstellen."
Yuval Noah Harari
«Geschichte ist nicht nur Geschehenes, sondern Geschichtetes – also der Boden, auf dem wir stehen und bauen.»
Hans von Keler

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Bolliger, Stefan | Geschichte | stefan.bolliger@kslzh.ch |
Costa, Elena | Geschichte | elena.costa@kslzh.ch |
Kessler, Matthias | Geschichte Deutsch | matthias.kessler@kslzh.ch |
Schori, Anna | Geschichte | anna.schori@kslzh.ch |
Soom, Jost | Geschichte Wirtschaft&Recht | jost.soom@kslzh.ch |
Unterricht
Das Fach Geschichte an unserem Gymnasium wird sowohl als Grundlagen- als auch als Ergänzungsfach unterrichtet. Im Grundlagenfach erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden chronologischen Überblick über die Weltgeschichte, wobei ein besonderer Fokus auf die westliche Zivilisation gelegt wird. Der Geschichtsunterricht verfolgt das Ziel, den Jugendlichen das Verständnis für den Wandel und die Kontinuitäten menschlicher Lebensformen und Verhaltensweisen in Zeit und Raum zu vermitteln.
Im Rahmen der Kultur- und Mentalitätsgeschichte eröffnet Geschichte Einblicke in Kulturen und Lebensformen, die den Schülerinnen und Schülern zunächst fremd erscheinen. Gleichzeitig befähigt die politische Geschichte dazu, die Konzepte von Macht, Machtkontrolle und Partizipation im Staat zu verstehen und sich mit der Problematik von Konflikten und deren Lösung auseinanderzusetzen.
Die Wirtschafts- und Sozialgeschichte vermittelt Einblicke in ökonomische und soziale Mechanismen, zeigt deren Veränderbarkeit auf und hilft, die Handlungsspielräume und deren Grenzen zu erkennen. Geschichte bietet somit einen interdisziplinären Zugang, der insbesondere in Zusammenarbeit mit Wissenschafts-, Literatur- und Kunstgeschichte eine vertiefte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Entwicklungen ermöglicht.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung