Skip to content
zur Startseite

Kantonsschule
Limmattal

  • Suche
  • Kontakt
  • Stundenpläne
  • Downloads
  • Intranet Login
  • Kantonsschule Limmattal
    • Leitbild
    • Fachschaften
    • Schulgeschichte
  • Bildungsweg
    • Weg zur Matur
    • Maturitätsprofile
    • Schwerpunktfächer
    • Aufnahmeprüfung
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Schulkommission
    • Lehrpersonen
    • Mitarbeitende
    • Schüler/-innenorganisation
    • Verein Ehemalige KSL
  • Schulangebote
    • Schüler/-innenberatung
    • Berufs- und Studienwahl
    • Foyer
    • Mediothek
    • Mensa
  • Aktuelles & Termine
    • Aktuelles
    • Termine
    • Ferien
Suche

Home Kantonsschule Limmattal Fachschaften Fachschaft Italienisch

Fachschaft Italienisch

Benvenuti bei der Fachschaft Italienisch

Warum Italienisch lernen? 

Würdest du gerne Bundesrat werden? Oder vielleicht Architektin, Bankier, Rechtsanwältin, Filmregisseur, Musikerin, Autorennfahrer? Hättest du Lust, in der Modebranche zu arbeiten, einen sozialen Beruf zu ergreifen, an einer italienischen Universität zu studieren, ins Tessin zu ziehen oder einfach nur die unzähligen Schönheiten Italiens zu entdecken? - Die italienische Sprache zu beherrschen wird in diesem Fall ein grosser Vorteil sein...

  • weil Italienisch eine Landessprache und gleichzeitig die Sprache eines grossen benachbarten Staates ist, zu dem die Schweiz wichtige Geschäftsbeziehungen pflegt.
  • weil Italienisch in allen grossen Städten der Schweiz verbreitet ist. Allein im Kanton Zürich leben fast 70'000 Italienischsprachige. Viele Ausländer aus dem mediterranen Raum verständigen sich am Arbeitsplatz auf Italienisch. In der Deutschschweiz spricht jeder vierte Ausländer am Arbeitsplatz Italienisch.
  • weil das Interesse an der italienischen Sprache stetig zunimmt.

Weltweit gesehen, ist Italienisch die 4. meist studierte Sprache. Immer mehr Leute interessieren sich für diese traditionsreiche und gleichzeitig aktuelle Sprache, um das wertvolle künstlerische, musikalische und literarische Kulturgut aus dem italienischsprachigen Raum voll und ganz geniessen und verstehen zu können. In diesem Sinne erklärte kürzlich der Direktor des Louvre, Pierre Rosenberg: „Italienisch ist auf der ganzen Welt die offizielle Sprache der Kunstgeschichte“.

Tauche ein in die lebendige Kultur Italiens und der italienischsprachigen Schweiz! Entdecke die Sprache der Kunst, Kultur, Musik, Geschichte und des „dolce vita”.

Florenz

Lehrpersonen

NameFachKontakt
Bizzeti, AndreaItalienischandrea.bizzeti@kslzh.ch
Bruno, MelissaItalienischmelissa.bruno@kslzh.ch
De Luca, WernerItalienisch
Deutsch
werner.deluca@kslzh.ch
Fattorusso, KatiaItalienisch
Französisch
katia.fattorusso@kslzh.ch
Lindt, MonicaItalienischmonica.lindt@kslzh.ch
Pezzolesi, MilenaItalienischmilena.pezzolesi@kslzh.ch
Robbiani, ElenaItalienischelena.robbiani@kslzh.ch
Tamburro, SandraEnglisch
Italienisch
sandra.tamburro@kslzh.ch

Unterricht

Italienisch statt Französisch?

Im Kurzgymnasium, also ab der 3. Klasse, besteht an unserer Schule die Möglichkeit, Italienisch anstelle von Französisch als zweite Landessprache zu wählen. Das Fach Italienisch beginnt von vorne. Es sind somit keine Vorkenntnisse nötig.

Immer mehr Schülerinnen und Schüler aller Profile machen von diesem Angebot Gebrauch. Die hauptsächlichen Gründe dafür sind:

  • Sie möchten nach mehreren Jahren Französischunterricht noch eine zusätzliche Sprache lernen.
  • Sie wollen im Kurzgymnasium ohne Vorbelastung starten mit einem Fach, das von Grund auf neu beginnt.
  • Sie entscheiden sich für die Italienischmatur, weil Italienischkenntnisse für diverse Studiengänge von Vorteil sind. So zum Beispiel auch für Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Filmwissenschaft, Design, Kunst, Musik und Medizin.

Gut zu wissen

  • Bei Wahl des Faches Italienisch (anstatt Französisch) im A/K/M/W/PPP Profil zählt Italienisch automatisch als zweite Landessprache und wird somit an den Maturitätsprüfungen geprüft.
  • Bei Wahl des Faches Italienisch im N Profil (Italienisch, Französisch und Englisch) werden die Maturitätsprüfungssprachfächer später und freier unter den belegten Sprachfächern bestimmt.
KsL Jubuläum
Die KsL feiert ihr 50-jähriges Jubiläum, 2023
Besuchsmorgen 2023
Besuchsmorgen 2023
Parli italiano?

Aktuelles

Seite in Bearbeitung

Downloads

Lehrplan Italienisch (187.01 KB)

Übersicht Fachschaften

Sekretariat

sekretariat.ksl@edu.zh.ch Mehr Informationen

IT-Dienste

informatik.ksl@edu.zh.ch Mehr Informationen

Hausdienst

hausdienst.ksl@edu.zh.ch Mehr Informationen

Kantonsschule Limmattal

In der Luberzen 34 8902 Urdorf

Tel. 044 736 14 14 sekretariat.ksl@edu.zh.ch

  • Aktuelles
  • Termine
  • Menschen
  • Schwerpunktfächer
  • Offene Stellen
  • Vermietung von Räumlichkeiten

© 2025 Kantonsschule Limmattal

  • Impressum
  • Nutzungsregelungen

Folgen Sie der KSL auf

  • Facebook Profil Link
  • LinkedIn Profil Link
  • YouTube Profil Link
  • X Profil Link
  • Instagram Profil Link