Fachschaft Mathematik
Willkommen in der Welt der Mathematik
Mathematik ist die Sprache aller quantitativen Wissenschaften und damit die Grundlage für viele Studiengänge, aber auch selbst eine Errungenschaft des menschlichen Geistes ersten Ranges.
Die Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Limmattal bietet deshalb das Grundlagenfach Mathematik und das Ergänzungsfach in Anwendungen der Mathematik an und trägt zusammen mit der Fachschaft Physik das interdisziplinäre Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM). In der Immersions-Klasse wird das Grundlagenfach von der 4. bis 6. Klassenstufe auf Englisch unterrichtet.
Das Grundlagenfach Mathematik soll zum einen das Interesse an Mathematik fördern, indem es sowohl die Schönheit eines logischen Arguments als auch die Bedeutung der Mathematik in verwandten Wissensgebieten aufgezeigt, und ist zum anderen dafür verantwortlich, die allgemeine Studierfähigkeit nach der Matura sicherzustellen.
Im Schwerpunktfach PAM werden sowohl mathematische als auch physikalische Inhalte weiter vertieft und der fruchtbare enge Zusammenhang der beiden Wissenschaften betont.Im Ergänzungsfach Mathematik können alle, die nicht PAM gewählt haben, im letzten Schuljahr noch einmal einen Akzent setzen, zum Beispiel im Hinblick auf ein Hochschulstudium.
«Im grossen Buch der Natur kann nur der lesen, der die Sprache kennt, in welcher dieses Buch geschrieben ist, und diese Sprache ist die Mathematik.»
Galileo Galilei (1564 - 1642)

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Balestra, Ronald | Mathematik | ronald.balestra@kslzh.ch |
Beutler, Edoardo | Informatik Mathematik | edoardo.beutler@kslzh.ch |
Bramato, Marco | Mathematik | marco.bramato@kslzh.ch |
Eck-Kleiner, Susanne | Mathematik | susanne.eck@kslzh.ch |
Engler, Simon | Mathematik | simon.engler@kslzh.ch |
Helm, Christian | Physik Mathematik | christian.helm@kslzh.ch |
Herzog, Fabienne | Mathematik | fabienne.herzog@kslzh.ch |
Kessler-B., Harald | Informatik Mathematik | harald.kessler@kslzh.ch |
Kühn, Anna | Mathematik | anna.kuehn@kslzh.ch |
Lötscher, Roland | Mathematik | roland.loetscher@kslzh.ch |
Morosoli, Giovanni | Mathematik | giovanni.morosoli@kslzh.ch |
Pfenninger, Andreas | Mathematik | andreas.pfenninger@kslzh.ch |
Raimondi, Stefan | Mathematik | stefan.raimondi@kslzh.ch |
Weber, Chris | Informatik Mathematik | chris.weber@kslzh.ch |
Weber, Yves | Informatik Mathematik | yves.weber@kslzh.ch |
Unterricht
Das Grundlagenfach Mathematik schliesst an die Primar- bzw. Sekundarschule an und schlägt in sechs bzw. vier Jahren die Brücke von der elementaren Mathematik zu den mathematischen Methoden, wie sie in vielen universitären Studiengängen vorausgesetzt werden.
Um im Laufe der Zeit die mächtige, abstrakte Sprache der Mathematik zu erlernen, wie sie von den quantitativen Wissenschaften verwendet wird, werden dabei vielfältige didaktische Methoden eingesetzt. Die Lernenden erhalten viele Gelegenheiten, ihre kreativen Ideen und ihr wachsendes mathematisches Wissen an konkreten Problemen zu erproben.
Für den Prozess des Verstehens wird viel Zeit investiert und er wird durch eine individuelle Betreuung unterstützt. Dabei werden zum Teil moderne Hilfsmittel verwendet, ohne dass dabei das geistige Durchdringen des behandelten Stoffs und das praktische Rechnen von Hand vernachlässigt wird. Auch beispielhafte Anwendungen und Bezüge zu den Naturwissenschaften und Informatik, aber auch zu anderen Schulfächern mit quantitativem Inhalt haben dabei einen festen Platz im Unterricht, um die Motivation der Lernenden zu erhöhen.
Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM) erlaubt es, die Inhalte der Grundlagenfächer Physik und Mathematik zu erweitern und zu vertiefen. Dabei wird insbesondere auch die Gelegenheit gegeben, in kleineren Gruppen praktisch an numerischen oder experimentellen Projekten zu arbeiten.
Schliesslich kann in einer Maturitätsarbeit in Mathematik ein erster Einblick in die mathematische Forschung gegeben werden, in der es viel mehr ungelöste und auch elementare Probleme gibt als oft angenommen wird.
Und auch der Spass und das Spielerische sollen beim Lernen nicht zu kurz kommen: Dafür organisieren wir regelmässig Mathematik-Wettbewerbe wie den Känguru-Wettbewerb, die sich grosser Beliebtheit erfreuen.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung