Fachschaft Pädagogik und Psychologie
Psychologie und Pädagogik
Die Kantonsschule Limmattal bietet das Fach Psychologie und Pädagogik als Teil des Schwerpunktfachs in Kombination mit Philosophie oder als Ergänzungsfach an.
Die Psychologie erforscht was erlebbar ist (d.h. innerpsychische Vorgänge wie Gedanken, Gefühle, Wahrnehmungen, Erinnerungen oder Antriebe) und sich im Verhalten des Menschen äussert. Die vier Ziele der wissenschaftlich-psychologischen Forschung sind die Beschreibung, die Erklärung, die Prognose und die Veränderung von menschlichem Erleben und Verhalten.
Die Pädagogik setzt sich mit der Frage auseinander, wie aus dem biologischen Wesen Mensch das gesellschaftliche Wesen Mensch wird und wie diese ‘Menschwerdung’ – im Sinne der Personalisation, Sozialisation und Enkulturation – in geeigneter Weise positiv beeinflusst werden kann. Eine Kernaufgabe der Pädagogik ist demnach die Erziehungs- und Bildungspraxis bzw. deren wissenschaftliche Erforschung (Erziehungswissenschaft).
«Kannst du das Anderssein eines anderen Menschen nicht verzeihen, bist du noch weit ab vom Wege zur Weisheit.»
Konfuzius 551-479 v.Chr.

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Bilgerig, Priska | Pädagogik&Psychologie | priska.bilgerig@kslzh.ch |
Roth, Benjamin | Pädagogik&Psychologie | benjamin.roth@kslzh.ch |
Unterricht
Ab dem zweiten Semester der dritten Klasse im Schwerpunktfach Philosophie, Pädagogik und Psychologie oder ab der sechsten Klasse im Ergänzungsfach Pädagogik und Psychologie beschäftigt ihr euch mit dem Erleben und dem Verhalten von Menschen, wie sie zusammenleben und wie sie die Erziehung gestaltet werden sollte, damit Personen möglichst gut in ihrer Entwicklung unterstützt werden können.
Der Unterricht in Pädagogik und Psychologie bietet Begriffe und Modelle an, um das Erleben und Verhalten von Individuen und Gruppen zu verstehen, und trägt sowohl zum besseren Selbst- und Fremdverständnis als auch zum bewussteren Umgang mit sich selbst und anderen bei. Das Unterrichtsfach Pädagogik und Psychologie thematisiert ausserdem grundlegende Lern- und Entwicklungsprozesse und fördert damit das Bewusstsein für die eigene Lernbiografie und Erziehungsgeschichte.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung