Fachschaft Physik
Wissenschaftliches Denken fördern und die Welt verstehen
Der Physikunterricht am Gymnasium vermittelt Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis für Naturphänomene und technische Entwicklungen. Dabei steht die Erforschung messbarer Vorgänge in Natur, Umwelt und Technik im Vordergrund.
Ziel des Physikunterrichts ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Neugierde und Freude an naturwissenschaftlicher Forschung zu wecken.
Der Unterricht vermittelt physikalische Grundbegriffe und Arbeitsweisen und fördert analytisches Denken sowie die Fähigkeit zur Problemlösung. Durch Experimente und praktische Anwendungen lernen de Schüler und Schülerinnen, theoretische Konzepte mit der Realität zu verknüpfen.
«Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur.»
Einstein

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Gallmann, Simon | Physik | simon.gallmann@kslzh.ch |
Helm, Christian | Physik Mathematik | christian.helm@kslzh.ch |
Kohli, Alice | Physik | alice.kohli@kslzh.ch |
Miesch, Samuel | Physik | samuel.miesch@kslzh.ch |
Petrovic, Jovan | Physik | jovan.petrovic@kslzh.ch |
Rossi, Michela | Physik | michela.rossi@kslzh.ch |
Unterricht
Naturphänomene verstehen
Physikerinnen und Physiker erforschen mithilfe von experimentellen und theoretischen Methoden messbare und beobachtbare Vorgänge in Natur, Umwelt und Technik. Wie funktioniert ein Lichtschalter? Warum muss ich rückwärts rudern, um vorwärts zu kommen? Wie misst ein Thermometer die Temperatur?
Begriffe und Konzepte
Im Untergymnasium und zu Beginn des Grundlagenkurses werden physikalische Begriffe und Konzepte als Werkzeuge eingeführt, um komplexe Phänomene fassbar zu machen. Physikalische Modelle ermöglichen, Zusammenhänge anschaulich darzustellen. Dabei wird auch die Fähigkeit geschult, die Grenzen dieser Modelle zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Im weiteren Verlauf des Unterrichts wird den Schülern und Schülerinnen beigebracht, wie sie Naturphänomene nicht nur beobachten, sondern auch quantitativ beschreiben und mathematisch darstellen können. Der Unterricht fördert strukturiertes, analytisches Denken, das über die Physik hinaus von Bedeutung ist.
Experimente
Ein zentraler Bestandteil des Unterrichts sind Experimente. In speziell dafür angelegten Praktikumsmodulen lernen die Jugendlichen, Versuche eigenständig zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Diese Erfahrungen stärken nicht nur das Fachwissen, sondern vermitteln methodische Kompetenzen, die auf unterschiedliche Problemstellungen angewendet werden können. Besonders wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen Fakten und Hypothesen sowie zwischen Beobachtungen und Interpretationen. Dadurch entwickeln die Schülerinnen die Fähigkeit, wissenschaftliche Aussagen kritisch zu analysieren und fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Verknüpfung von Theorie und Praxis
Ein weiterer Schwerpunkt des Physikunterrichts ist die Verknüpfung theoretischen Wissens mit praktischen Anwendungen. Die Jugendlichen lernen, technische Systeme zu verstehen und deren Funktionsweise zu analysieren. So wird abstraktes Wissen in einen greifbaren Zusammenhang gestellt und der Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf die moderne Gesellschaft wird deutlich. Dies fördert ein tieferes Verständnis der technischen Welt und zeigt, wie physikalische Prinzipien in Alltagssituationen genutzt werden.
Die Welt neu entdecken
Nicht zuletzt soll der Unterricht Neugierde wecken. Die Schüler und Schülerinnen sollen Freude daran entwickeln, die Natur zu verstehen, und lernen, in grösseren Zusammenhängen zu denken. Der Physikunterricht ist somit nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern eine Einladung, die Welt neu zu entdecken und zu hinterfragen.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung