Fachschaft Religionen Kulturen und Ethik
Herzlich Willkommen bei der Fachschaft RKE!
Die Schülerinnen und Schüler befassen sich im Fach RKE mit den Verflechtungen von religiösen, kulturellen und ethischen Themen sowie Fragen in unserer Gesellschaft.
Der Unterricht fördert sowohl das spezifische Fachwissen zu den unterschiedlichen religiösen Traditionen als auch die Kommunikationsfähigkeit bezüglich unterschiedlicher religiöser, kultureller oder weltanschaulicher Ansichten, sei es im Schulzimmer oder in ausserschulischen Begegnungen.
Bei den Jugendlichen soll die Bereitschaft geweckt werden, sich gleichermassen kritisch wie offen mit religiösen und kulturellen Traditionen auseinanderzusetzen. Auf die Fähigkeit, religiöse und religionsbezogene Phänomene wahrzunehmen, zu beschreiben, in ihrem Kontext einzuordnen und zu deuten, folgt die Befähigung, diesen Phänomenen gegenüber eine eigene, ethisch fundierte, Position zu entwickeln.
Deswegen ist es essenziell, dass sich die Jugendlichen auf der einen Seite ein vertieftes Verständnis der eigenen Kulturverhaftung, d.h. der Entstehung des eigenen, kulturgeprägten Wahrnehmungs-, Denk- und Wertesystems bewusst werden. Auf der anderen Seite geht es um den Aufbau von Akzeptanz für andere Kulturen, was aber auch das Erkennen von Akzeptanzgrenzen sowie das Aushandeln von Akzeptanzspielräumen einschliesst. Ziel ist ein differenziertes Verständnis von Fremdheit und ein bewusster und kritischer Umgang mit Stereotypen.
«Religion ist der Versuch, in den Ereignissen einen Sinn zu finden, nicht eine Theorie zur Erklärung des Universums.»
John Gray
Psychologe und Therapeut

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Benke, Felizia | Religion | felizia.benke@kslzh.ch |
Roelli, Lars | Religion | lars.roelli@kslzh.ch |
Unterricht
Das Fach RKE wird auf der ersten Unterstufe mit zwei Wochenlektionen durchgeführt.
Anhand verschiedener Themen wird die Verflechtung von Religion(en) und Kultur(en) aufgezeigt, Fachwissen angeeignet, Religionen verglichen und passende ethische Fragen diskutiert. Auf diese Weise wird ein differenzierter Umgang mit Religionen und Kulturen geschult. Ziel ist es, die fachspezifischen Kommunikationsfähigkeiten und ein differenziertes Denken zu fördern.
Auf der Stufe 2 wird der Unterricht als Freifach fortgeführt. Hier nehmen Exkursionen und Begegnungen mit Personen verschiedener Religionen und Kulturen einen wichtigen Stellenwert ein.
Auf der Stufe 3 findet der RKE-Unterricht ebenfalls als Freifach und ausschliesslich in Form von Exkursionen und einer freiwilligen Romreise in den Frühlingsferien statt. Hier liegt der Schwerpunkt bei ethischen Fragen.
Für die Maturanden gibt es die Möglichkeit, das Fach als Ergänzungsfach zu wählen. Hier werden verschiedene Schwerpunkte gelegt, welche die Verknüpfung von Religion mit anderen relevanten Bereichen unserer Gesellschaft betreffen.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung