Fachschaft Russisch
Добро пожаловать!
Herzlich willkommen!
Russisch ist die meistgesprochene slawische Sprache. Aufgrund ihrer Verbreitung in sowohl Europa als auch Asien bietet sie Zugang zu unterschiedlichen Kulturen.
Die slawischen Sprachen, auch Slawinen genannt, lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- Ostslawisch
- Südslawisch
- Westslawisch
Russisch gehört zu den ostslawischen Sprachen und ist somit den anderen zwei Vertreterinnen der Gruppe am nächsten: Belarussisch und Ukrainisch. Dennoch haben alle slawischen Sprachen Gemeinsamkeiten entwickelt, die sich bis heute erkennen lassen.
Das Ziel des Freifachs Russisch ist die Vermittlung kultureller Eigenheiten Osteuropas und das Erlernen der russischen Sprache. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, auch Verständnis für andere Slawinen aufzubauen. Natürlich gehören ebenso kulinarische Inputs dazu, aber auch eine freiwillige Reise nach Riga, die Hauptstadt Lettlands.
«Не откладывай до ужина того, что можешь съесть за обедом.»
Alexander Sergejewitsch Puschkin
«Verschiebe nicht aufs Abendmahl, was du zu Mittag speisen kannst.»

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Isaeva, Kseniia | Russisch | |
Solodovnykova, Yuliya | Russisch | yuliya.solodovnykova@kslzh.ch |
Unterricht
Das Freifach Russisch ist von der 4. bis 6. Klasse mit je zwei Lektionen pro Woche wählbar und beinhaltet Folgendes:
Der Unterricht beginnt mit dem kyrillischen Alphabet. Entgegen dem Ruf sehr komplex zu sein, kennen Deutschsprechende bereits einige Buchstaben und auch die meisten Laute sind schon bekannt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen auf dem Alphabet aufbauend einfache Wörter, Zahlen und die grammatische Basis des Russischen kennen. Ziel ist es, die Inhalte interaktiv und kommunikativ zu vermitteln.
Der Sprachunterricht wird durchmischt mit unterschiedlichen kulturellen sowie kulinarischen Themenbereichen.
Ein grosses Highlight war im Oktober 2024 das Treffen mit Menschen aus der Ukraine und Russland. Die Muttersprachlerinnen und Muttersprachler haben den zwei Russischklassen viele neue Wörter und deren Aussprache beigebracht, während die Schülerinnen und Schüler den ukrainischen Gästen etwas Deutsch vermitteln konnten. Ergänzend zum Anlass gab es leckere Spezialitäten aus dem Osteuropaladen.
Weitere Anlässe befinden sich in Planung.
Aktuelles
Seite in Bearbeitung