Fachschaft Wirtschaft und Recht
Willkommen zu Wirtschaft & Recht
Das Grundlagenfach «Wirtschaft & Recht»:
Im alltäglichen Leben sind Menschen mit komplexen wirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen konfrontiert, für die diverse und kontroverse Lösungsansätze existieren und die Wertkonflikte beinhalten (z.B. individuelle und kollektive Interessen, lokale und globale Ansprüche, kurz- und langfristige Ziele). Solche Problemstellungen ergeben sich im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Lebensbereich, wo Menschen vielfältige und wechselnde Rollen innehaben (z.B. als Verbraucherin, Erwerbstätige, Staatsbürgerin).
Im Grundlagenfach «Wirtschaft und Recht» erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler fachliche und überfachliche Kompetenzen aus dem Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» im Lehrplan21 der Volksschule:
– Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeit: wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge wahrnehmen und verstehen;
– Analyse- und Urteilsfähigkeit: wirtschaftliche und rechtliche Problemstellungen systematisch analysieren, Lösungsansätze kriteriengeleitet beurteilen; – Entscheidungs- und Reflexionsfähigkeit: in wirtschaftlich und rechtlich geprägten Situationen informierte und begründete Entscheidungen treffen, eigene Entscheidungen und Werthaltungen reflektieren, soziale Systeme mitgestalten, Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen.
«In the long run we are all dead.
John Maynard Keynes, 1883 – 1946, UK economist
The difficulty lies not so much in developing new ideas as in escaping from old ones.»

Lehrpersonen
Name | Fach | Kontakt |
---|---|---|
Füglistaler, Ernst | Wirtschaft&Recht | ernst.fueglistaler@kslzh.ch |
Glanzmann, Simon | Wirtschaft&Recht | simon.glanzmann@kslzh.ch |
Lepori, Marco | Geographie Wirtschaft&Recht | marco.lepori@kslzh.ch |
Muller, Paul | Wirtschaft&Recht | paul.muller@kslzh.ch |
Soom, Jost | Wirtschaft&Recht Geschichte | jost.soom@kslzh.ch |
Unterricht
Der Unterricht im Grundlagen-, im Schwerpunkt- und im Ergänzungsfach «Wirtschaft & Recht» ist auf aktuelle Probleme und mögliche Lösungen fokussiert. Zudem versuchen wir immer, den möglichst direkten Bezug dieser Thematiken zum persönlichen Leben und Umfeld unserer Schülerinnen und Schüler aufzuzeigen und so die intrinsische Lernmotivation zu steigern.
Ebenso wichtig finden wir die Bedeutung von Werthaltungen und das Lösen von Zielkonflikten in der immer komplexer werdenden Lebenswelt von uns allen.
Im Weiteren spielt der Praxisbezug in unserem Unterricht eine grosse Rolle. Wir erreichen dies insbesondere durch Besuche bei bedeutenden Betrieben (z.B. im Rahmen des Praxistages für Maturandinnen und Maturanden), Besuche beim Bezirks- oder Obergericht und durch die Durchführung von politischen Podiumsdiskussionen in der neuen Aula.
Auch durch Arbeitswochen auf Stufe 3 (Inland) oder Stufe 5 (Ausland) oder durch zusätzliche Exkursionen wird der «normale» Unterricht durch direkte Erfahrungen angereichert.
Was wir von den Schülerinnen und Schülern erwarten und fordern
- Bereitschaft, neue Gebiete zu entdecken und neue Denkweisen kennenzulernen
- Interesse an Zusammenhängen und Modellen
- Motivation, sich kritischen mit dynamischen Inhalten auseinanderzusetzen, um informiert und verantwortungsvoll in politischen Prozessen mitbestimmen zu können
- Interesse an aktuellen Problemen und möglichen Lösungen
- Fokus auf eine breite, moderne Allgemeinbildung, die die künftige Studienwahl völlig offenlässt
- Im Bereich „Immersion“: Freude an der Sprache
Was wir den Schülerinnen und Schülern bieten
- Allgemein: Theorie und Praxis zur modernen Welt aus verschiedenen Blickwinkeln, spannende Fragestellungen mit vielfältigen Lösungsmöglichkeiten
- Bereich Volkswirtschaft: Wachstum, Konjunktur, Inflation, Markt, Bedürfnisse, Staat, Politik, Konsum, Aussenhandel, Geld, Arbeit, Nationalbank und viele mehr
- Bereich Betriebswirtschaft: Unternehmung, Management, Organisation, Finanzierung, Börse, Aktiengesellschaft, Jobs, GmbH, Produktion, Marketing, Führung, Buchhaltung und viele mehr
- Bereich Recht: Verfassung, Demokratie, Gerechtigkeit, OR, ZGB, Verträge, Käufe, Strafrecht, Richterin, Erbrecht, Arbeitsvertrag, Gesellschaftsrecht, Haftung, Delikt und viele mehr
Aktuelles
Seite in Bearbeitung